Current Events
Fast Food, Finger Food, Convenience und Take-away sind zu diesen harten Zeiten auch bei absoluten Könnern ihres Fach eine Option. Wie Stargastronom Markus Arnold in Bern mit seinem Take-Away, spielt ab sofort auch Nenad Mlinarevic diese Karte. Mehr...
Symbolbild Kurz nach dem Jahreswechsel geht es jeweils wieder los - ein Ranking folgt dem anderen. Wirtschaftsrechts-Experte Peter V. Kunz: "Die Ratings und Rankings zu fast allem und fast jedem dürften auf einen verbreiteten Wunsch nach Ordnung zurückzuführen sein. Ranglisten vermitteln vielen Menschen Orientierung, ein Gefühl der Sicherheit nach dem Motto: «Da weiss man, was man hat». Doch ist dies regelmässig ein Irrglaube. Die Ersteller von Rankings geben oft vor, dass objektive oder objektivierbare Faktoren die Basis seien. Meist ist dies Blödsinn und stellt eine Schutzbehauptung dar, um eine Rangliste glaubwürdiger erscheinen zu lassen. Nicht wenige Ratings scheinen auf Willkür sowie auf persönlichen Vorurteilen zu beruhen". Mehr....
Dieser Artikel ist bereits früher erschienen und wurde akualisiert
Symbolbild/Stuttgart. Fabio Toffolon hat sich im Berner Restaurant zum Äusseren Stand innert kurzer Zeit einen Namen gemacht und 2020 den ersten Michelin-Stern eingefahren. Nun steht er zusammen mit Francesco d'Agostino ("Gioia", Rheinau D) im Final, der am 11. Oktober in Köln stattfindet. Über die Schulter gucken werden den Kandidaten Experten wie Dieter Müller und Torsten Michel. wischen(klicken
Erfolg bedeutet immer auch, clever von den Erfolgreichen zu klauen, meint der ""Werbetherapeut". Wer Erfolg haben will, muss nicht alles neu erfinden - Ideenklau ist erfolgversprechender. Tatsächlich wurden grosse Einzelhandelsketten gross oder sogar die Nummer 1, indem sie gnadenlos erfolgreiche Markenprodukte kopierten. Blickt man sich in der Fast-Food-Szene um, kommt man zum selben Schluss. Mehr...
(Dieser hier früher publizierte Artikel wird aufgrund des grossen Interesses nochmals auf die Front gehievt)