23.11.2024|Wien - Sion VS - Fribourg|Fondue-Fertigmischungen erobern Österreichs Supermärkte|Da schwillt des Schweizers Brust voller Stolz. Immer mehr Menschen schätzen die geschmolzene Käsemischung im Keramik- oder Gusseisenpfännchen ("Caquelon"), die von Westschweizern als ihr ureigenes kulinarisches Erbe beansprucht wird. Wobei: Eine gute Idee hat viele Väter. Auch im französischen Savoyen und im italienischen Val d'Aosta kennt man Käsefondue. Mehr...
Frühere Nachrichten über Käse im Restaurant...
03.08.2022|Fondue-Konzept in Saarbrücken|Nichts gegen heissen Käse im Sommer - auch in der Hitze haben Raclette und Fondue ihre Anhänger. Abgesehen davon, viele Touristen reisen nun mal im Sommer - sie lassen sich die in Reiseführern angepriesenen Landesspezialitäten auch bei Temperaturen über 30 Grad C nicht entgehen. Hier der Bericht über das neue Restaurant Mapaso, das auch weitere Hot Pots anbietet. Mehr...
04.01.2022|Bern|Diese Geschichte erinnert ein wenig an das in Brotbrösel gewendete und gebratene Schnitzel, bekannt als Wiener Schnitzel: Vermutlich handelt es sich in diesem Fall nicht um eine Wiener Erfindung - denn die Mailänder waren mit ihrer Weissbrotpanade am saftigen Kotelett viel früher dran. Auch Panko kennt die japanische Küche seit Menschengedenken. Anyway, auch das heute als Urschweizer Käsegericht betrachtete Fondue war einst in weiteren Alpenregionen wie Savoyen oder im Aostatal bekannt. Oder das Walliser Raclette: Im Berner Oberland wurde dasselbe Gericht einst als "Bratchees" (Bratkäse) bezeichnet. Zur "wahren Geschichte" des Fondue...
"Der Käsekenner": Neues Gastronomie-Fachbuch zum Thema Käse. 200 Sorten im Porträt
erschienen im Trauner Verlag. Zur Leseprobe
Claus-Peter Lumpp, Hotel Bareiss, Baiersbronn: "Ein Käsewagen gehört für mich in einem Restaurant der Spitzenklasse zur Esskultur. Wenn nicht im "Bareiss", wo dann? Wir haben einen zweistöckigen Wagen von Christofle aus Paris, den wir durch eine dritte Etage nach unten ergänzt haben".
Baiersbronn setzt nicht nur in Sachen Käse Massstäbe. Das gastronomische Niveau des ehemalige Köhlerdorfs Baiersbronn im Schwarzwald mit seinen drei Weltklassebetrieben - Schwarzwaldstuben/Torsten Michel, Bareiss/Claus-Peter Lumpp und Schlossberg/Jörg Sackmann - darf als weltweit einzigartig bezeichnet werden. Mehr...