27
Thu, Mar

Gastro-Hotels/Closed - Kahlschlag geht weiter

Gastronomie
Typography

   19.03.2025|Berlin - Wien - Zürich| Wegschauen bringt nichts. Krise ist Krise. Neuester Fall: Klosterinsel Rbeinau - Food Truck statt Restaurant.  Mehr...

 ...siehe auch den Kommentar zu Schliessungen unten, auf Titel wischen/klicken...

 

19.03.2025|aktualisiert|Wie war das noch mit dem Automobil und der Postkutsche? Tritt jetzt das vielzitierte, seit Jahren angekündigte "Gastrosterben" ein?

Kommentar von artichox-Chefredakteur Christian Meyer (aktualisiert)
Man muss wohl eher von Strukturwandel, einer Neuausrichtung oder Umschichtung sprechen.
Das dynamische, teils stürmische Wachstum der Gastro findet in den Bereichen Systemgastronomie, Home Delivery samt roboterunterstützter Produktion in "Ghost Kitchens", Fast-Food und Angeboten wie Snacks in der Schale vom Discounter statt. Diese teilweise neuen Formen, in den USA bereits Alltag, setzen zunehmend auch in unseren Breiten der traditionellen Gastronomie zu.
Das bedeutet jedoch nicht, dass man mit einem herkömmlichen Betrieb chancenlos ist. Es geht vielmehr darum, "System" auf sanfte Art zu inszenieren, beispielsweise an einer Traumlage mit Aussicht oder Blick auf See und Berge oder in einer historisch wertvollen Location: "Vorne grosse Show, hinter den Kulissen straffe Organisation und beschränktes, durchdachtes Angebot".
Aha, die allseits bekannte Marktlücke. Wenn Ihnen ein Berater sagt: "Suchen Sie nach einer Marktlücke", dann jagen Sie ihn zum Teufel, bemerkte vor nicht allzu langer Zeit ein erfolgreicher Firmengründer. Der Mann hat wohl recht. Das bringt uns zur Gretchenfrage: Wie erstelle ich ein marktgerechtes Angebot? Erfolgreiche Konkurrenten kopieren? Kann man. Abkupfern, oder neudeutsch, die "Me too" -Strategie fahren. Das kann sehr erfolgreich sein. Die Wirtschaftsgeschichte hat unzählige Beispiele vorzuweisen. Heutige Weltfirmen sind damit gross geworden, haben Milliardengewinne gemacht. Nur daran erinnert werden sie nicht gern.
Zurück zu den kleinen Brötchen, mit denen fast alle beginnen müssen: Kreativität, Marktbeobachtung, gepaart mit Fachwissen unter Einsatz modernster Technik (Reservations-/Kassen-/Bezahlsysteme; Sous-vide, Cook&Chill,TK/Vac hinter den Kulissen), diese Kombination könnte es bringen. Selbstverständlich gehört auch ein Quäntchen Glück dazu. Falls Sie bei den aktuell schwierigen Umständen nach einem neuen Konzept suchen, ohne von der Lagegunst oder einer "Outstanding Location" profitieren zu können: So hart es tönt - wenn Sie Ihr Familienleben und Ihre Gesundheit nicht mit einem Zwölfstundentag+ ruinieren wollen, bleibt wohl nur die Umnutzung. 

 (c)2025 Christian Meyer

376_20250218
617_20250307
751_20250319

07.03.2025|Berlin - Wien - Zürich|Reihenweise Schliessungen von Traditions-Gastronomiebetrieben und Hotels| Es ist ein unschönes Thema - doch es ist, wie es ist: Das Mittagsgeschäft bricht vielerorts weg - Fast Fooder, Delivery und Handelsgastronomie übernehmen. Abends ins Restaurant zum Essen ausgehen? Gleich mehrere Gründe (siehe unten) halten eine wachsende Zahl Gäste davon ab. Die aktuellen Meldungen über Schliessungen...

18.02.2025|Deutschland - Schweiz|Es ist ein unschönes Thema - doch wir dürfen davor die Augen nicht verschliessen: Geschäftsaufgaben und Konkurse, der Überblick.  Selbst bekannte Landgasthöfe sind betroffen. Mehr...

 04.02.2025|Zürich - Wolfhausen|Lage immer dramatischer - GM-Lokal Rosenburg schliesst. Mehr...

25.01.2025|Bern|Schliessung "Bahnhöfli" Konolfingen|Wie war das noch mit Werten wie Dorfleben, Gemeinschaftsgefühl und Begegnungsort? Die Wirtin, die stets Wert auf persönliche Begrüssung der Gäste legte, will nach einem langen, intensiven "zwölf-Stunden-plus" Arbeitsleben in Rente gehen. Wie geht es weiter? Umnutzung in Büros oder Wohnungen, Fast Food, Ethno-Betrieb? Oder findet sich gar junge Enthusiasten aus der Region, die ihren Traum vom selbstbestimmten Leben realisieren möchten? Mehr...

27.02.2025|Zürichsee "Goldküste"|Es ist ein unschönes Thema - doch es ist, wie es ist: An bevorzugten Lagen funktionieren Eigentümer Traditionslokale gleich reihenweise in luxuriöse Wohnungen um. Das führt zu sarkastischen Posts von Lesern, ein Beispiel: "Und wer übernimmt den Weinkeller?" Antwort: "Die Expats, welche die Wohnung mieten". Mehr...

 25.01.2025|Orselina - Tessin| Hotel Villa Orselina schliesst - Käuferschaft gesucht. Mehr...

23.12.2024|Luzern|Grand Hotel National|Restaurant Franz im Hotel National schliesst per Ende Jahr. Mehr...  

07.12.2024|Basel|"zum Wilde Maa" - an bester Lage schliesst schon wieder ein Traditionsbetrieb. Grund:  Gastronom Andreas Schürmann beruft sich auf den Fachkräftemangel im Service. Ende Jahr geht das Lokal zu. Mehr...

20.11.2024|Restaurant Le Bijou, Bern|Was zum Teufel geht hier vor?  Jung-Gründerin Juliette Bülowius wird von der Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma unsanft behandelt und musste das Restaurant in der Eröffnungsphase schliessen! Mehr..

29.11.2024|"Öpfelchammer" Zürich|Nicht irgendein Betrieb, sondern die historisch bedeutsame Gaststätte in der Zürcher Altstadt schloss im vergangenen Oktober ohne grosses Aufsehen. Doch 2025 ist der Neustart geplant. Mehr...

 20.11.2024|Restaurant Le Bijou, Bern|Was zum Teufel geht hier vor?  Jung-Gründerin Juliette Bülowius wird von der Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma unsanft behandelt und musste das Restaurant in der Eröffnungsphase schliessen! Mehr..

03.11.2024|Zürich|Asia Kette Suan Long muss  mehrere Lokale schliessen - wie viele übrig bleiben, scheint momentan offen. Der Suan -Long-Website sind diesbezüglich keine Informationen zu entnehmen. Acht Betriebe in der Region Zürich laufen offenbar weiter.  Mehr...

17.09.2024|Dart Industries USA|Tupperware - Aufbewahrungsdosen-Pionier vor dem Aus|Viele Jäger sind des Hasen Tod|Die Hochpreis-Kultmarke mit den legendären Verkaufsparties wurde noch und noch kopiert - jetzt scheint das Ende gekommen. China-Billighändler haben wieder mal die Oberhand errungen. Mehr...

17.06.2024|London - England|Das Königreich bangt um eine grosse Traditon  - die Pubs. Vor allem in ländlichen Gebieten schliessen die Treffpunkte der Bevölkerung reihenweise - Tendenz steigend. Mehr..

 06.06.2024|D A C H|Closed|Restaurants schliessen gleich reihenweise. Die Gründe sind hinlänglich bekannt. Das Update... Fachkräftemangel, die News...

23.05.2024|Langenthal/Schweiz|Restaurant Wiener muss schliessen und steht zum Verkauf. Dabei war das Lokal für seine Wienerschnitzel bekannt und beliebt. Mehr...

20.05.2024 |Berggasthaus Gurnigel im gleichnamigen Berner Naherholungsgebiet - Schweiz| Bernapark AG|Die von Profis geführte Immobilienfirma ist bekannt dafür, dass sie Lösungen für nahezu aussichtslose Projekte (hier: mit schrecklichem Eternit-Design) findet: Bald soll der Umbau der ehemaligen Militärunterkunft losgehen - mit Open End. Auch Ferienwohnungen wären möglich. Vorerst springt an bestimmten Tagen ein Food Truck auf dem Parkplatz ein. Mehr...

 26.03.2024 |Langenthal - Schweiz|"Knüppeldick" ist schlicht untertrieben|Die Schliessungswelle in ländlichen Gebieten schreitet unvermindert voran. Betroffen sind zunehmend auch tourismusrelevante Traditionsbetriebe. So wie der "Bären" im schmucken Roggwil bei Langenthal, der zum schnöden Lagerraum umgenutzt wird. Kreuzdonnerwetternochmal.  Mehr...

 26.03.2024|Berlin - Wien - Zürich|Schliessungswelle geht weiter. Die Gründe: siehe unten. Betroffen sind zumehmd auch erste Adressen. Mehr..

02.03.2024|A-St.Pölten|Noch vor zwei Jahren undenkbar - bekanntes Gourmetlokal "das Wolf" - geschlossen. Mehr...

12.02.2024|Münchenbuchsee/Bern|Wie weiter mit der legendären "Moospinte"? Suche nach Käufern läuft seit Monaten. Mehr.

 12.02.2024|Luzern - Zentralschweiz|Die Touristenmetropole war bisher ein sicherer Wert. Nun erreicht uns die Hiobsbotschaft: Das Restaurant Hato im "The Hotel" schliesst - Fortsetzung ungewiss. Mehr...

 07.02.2024|Rorschach - Bodensee|Über 20 Restaurants geschlossen. Die Gründe: Siehe unten. Und: Traditionsbetriebe haben angesichts derMisere kaum noch Chancen, zu überleben - Fast Food auf dem Durchmarsch. Mehr...

10.01.2024|Biel|aktualisiert|Seeland- Schweiz|Schliessungswelle von Traditionsbetrieben. Mehr...(Registrierung)


10.01.2024|Zürich|aktualisiert|Fachpresse thematisiert noch nie dagewesene Schliessungswelle| Sternebetriebe. selbst in Grand Hotels, müssen Konzepte vereinfachen oder schliessen gleich ganz. Mehr...

08.12.2023|aktualisiert|Zug - Zentralschweiz: "Spago" schliesst wegen Gebäudesanierung| Weitere Schliessungen, jedoch  wegen  Fachkräftemangels, Pandemie-Spätfolgen,  Marketing- und Führungsfehlern (sprich Ideenlosigkeit und Ausbildungsmankos): Die aktuellen Meldungen. Mehr...

 

Frühere Nachrichten über Schliessungen und den Strukturwandel im Gastgewerbe...

14.04.2023|Trub Emmental/Bern|Ein Landgasthof unter vielen - Schliessung nach wechselselvoller Geschichte - Verkauf der Liegenschaft, Umnutzung? Das wäre jammerschade. Fachleute könnten es mit einer cleveren Karte schaffen. Mehr... 
14.04. 2023|aktualisiert|Gastrosterben ist der falsche Ausdruck. Vielmehr muss man von einem Umpflügen der Branche reden:  Unzeitgemässe, veraltete Strukturen müssen weichen. Die aktuellen Schliessungen in der Gastronomie. Mehr...

 

26.01.2023|Emmental/Bern|Rössli, Sternen, Krone, Bären - es waren einst stolze, angesehene Gasthöfe|Die ländliche Schliessungs- und Umnutzungswelle geht weiter. Wer Landreserven für Wohn- und Geschäftsbauten sein Eigen nennt, hat gute Karten für eine Neuausrichtung oder einen Verkauf. Für viele Wirte/Wirtepaare ist jedoch das Lebenswerk oder gar die Existenz in Gefahr. Der Frontbericht aus Zäziwil im Emmental...

 11.01.2022|Zürich|Gastronomie|Fachkräftemangel statt Schliessungswelle -  das steht in einem SRF-Bericht. Tatsächlich waren  in den letzten drei Jahren in der Schweiz mehr Neueröffnungen als Schliessungen zu verzeichnen. Doch was die Statistik verschweigt: Es findet ein starker Strukturwandel statt. Zunehmend Mühe bekunden Traditionsbetriebe in kleineren Orten, während Systemer und Anbieter von konzentrierten Angeboten ständig zulegen. Mehr...

 28.12.2022|Zürich|Das haut Insider nicht aus den Socken| Umnutzung von Gastronomiebetrieben an bevorzugten Lagen wie die gefragte Zürichsee-Region: Wirte als Eigentümer von Liegenschaften an Top-Lagen dürfen sich glücklich schätzen. Selbst bei steigenden Hypo-Zinsen sind diese Objekte nach wie vor heiss begehrt. Gehören noch Landreserven zur Liegenschaft, schrillen in der Immobilienbranche die  Alarmglocken . Mehr... (kostenpflichtig)

 

Sorge um Kulturgut und Vielfalt. Ob Deutschland, Österreich oder Schweiz: Die Probleme gleichen sich. Das Gaststätten-Sterben im ländlichen Raum von Hessen geht beispielsweise ungebremst weiter. Die Zahl der Gasthäuser, Dorfgaststätten und Kneipen nimmt immer weiter ab, wie der Dehoga in Hessen auf Anfrage mitteilte. «Der Trend ist nicht aufzuhalten. Das massive Gaststätten-Sterben ist extrem besorgniserregend. Damit geht Kulturgut und ein Stück Vielfalt in Hessens Gastronomie-Landschaft verloren», so die Verlautbarung. Mehr...

Schweiz. Beizensterben - seit Jahren redet man davon. Ein vielschichtiger Prozess. Die Marktbereinigung brachte in der Vergangenheit viele neue Restaurants hervor, die neue Bedürfnisse abdeckten. Etwa Steak Houses, Asia-Restaurants inklusive Sushi-Betriebe oder Mexikaner, während Traditionsrestaurant schlossen. In Städten und Vororten haben die Fast-Fooder das Heft längst in die Hand genommen.  Doch seit geraumer Zeit ist auch in ländlichen Gebieten die Szene in Bewegung. Schliessungen und Umnutzungen von Dorfrestaurants häufen sich. Wobei Döner statt Rössli wohl das kleinere Übel darstellt. Das Thema beschäftigt die Anwohner, weil sie sich allmählich bewusst werden, dass  der wichtige gesellschaftliche Auftrag der Dorfbeiz wohl für immer verloren geht, wenn nicht neue Formen - etwas von Dorfvereinen betriebene Treffs - deren Funktion übernehmen. Publikumszeitschriften greifen das Thema Beizensterben auf. Mehr im "BlicK"...

 Starkoch und Gastronomieberater Christian Henze berät seit nahezu 20 Jahren Wirte. Welches sind die häufigsten Fehler aus seiner Sicht? Er zählt auf:  Überdimensionierte Speisekarten, "Gewaltkreativität", mangelnde Positionierung  - etwa Jakobsmuscheln statt Schweinekrustenbraten im Landgasthof - und mangelhaft definierte Prozesse, an die sich die Mitarbeitenden zwecks Sicherung der Servicequalität zu halten haben. A propos freundliche Mitarbeitende: Der Chef /die Chefin hat gemäss Henze Vorbildfunktion. Mehr..

 Die TV-Kochprofis  lassen anlässlich des Zehn-Jahres-Jubiläum noch einmal ihre härtesten Missionen Revue passieren. Die Kochprofis-Spezial-Sendung mit den zehn schlimmsten Wirtefehlern zeigte RTL II am 14. Mai 2016. Zum Podcast...

 HuffPost: Die Tricks der Wirte. Beispiel: Dollar-Zeichen auf der Karte verboten - sie erinnern Gäste ans Geldausgeben.Huffington Post unterstellt Wirten, den Gästen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Entsprechende Speisekarten seien in den USA längst ein Job für Spezialisten. Diese hiessen "Menu Engineers". Mehr...

"Gruss aus der Küche": 97 Prozent der Gäste sind Feuer und Flamme dafür! Mehr...

 

Jährlich verschwinden tausende Quartierbeizen und Dorfwirtschaften. Die Gründe dafür sind hinlänglich bekannt, obwohl diese Betriebe eine wichtige soziale Funktion einnehmen, eine Plattform für ungezwungene Begegnungen bieten, gelegentlich einsame Herzen zusammenführen und Vereinen ein Zuhause bieten. Offenbar ist trotz Heimkonsum mit Dosenbier vom Discounter, 100 Fernsehsendern und Online-Kultur da und dort ein Ueberleben für Wirte möglich -  selbst an teuren Lagen. Mehr...

Restaurant in Not: Es sollte sich längst herumgesprochen haben, dass  viele Gastronomie nicht auf Rosen gebettet sind. Doch immer wieder werden unerfahrene Wirte,  oft auch Quereinsteiger, mit der harten Realität konfrontiert. Mit viel Idealismus  - im besten Fall, manchmal ist es bloss Unwissenheit - stürzt man sich in ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. Ein Konzept beispielweise, das vielleicht an einer Bombenlage in der City  funktioniert, hat im Dorf keine Chance - und umgekehrt. Sternekoch Frank Rosin hilft Restaurants, die in Not sind, bei der Erarbeitung eines Konzeptes und bringt (nach eigenen Angaben) Niveau in die Küche. Hilfe zur Selbsthilfe ist dabei das Motto. Ob in Service, Ausstattung, Menü oder Buissenesplan, Frank Rosin will mit seiner Kabel1-V-Sendung "Ein Sternekoch räumt auf" erfolglosen Gastronomen eine Chance für die Zukunft eröffnen. Mehr...

Beizensterben - à la parisienne. In der französischen Hauptstadt schliessen jährlich hunderte Restaurants, Bistros, aber auch einstige Szene-Lokale. Die Gründe sind vielfältig. Doch den konventionellen Betrieben setzt besonders, wie anderswo auch, der lange bei den Franzosen verpönte Fast Food zu. Ein Restaurant-Experte ortet die Gründe jedoch primär bei den hohen Abgabenlasten und den vor allem in Paris exorbitanten finanziellen Kosten. Mangelnde Qualifikation und Unerfahrenheit der Geschäftsgründer seien weitere Faktoren des häufigen Scheiterns. Mehr...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HINWEIS

Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche, deren Zweck, die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist.