(Symbol) 06.02.2025|Bern - Zürich - Basel|Abfall-Management - das Geschäft mit dem schlechten Gewissen|Werden wieder mal die Verbraucher verschaukelt? Damit auch die Gastronomie/Hotellerie?| Das als Test vor einigen Tagen via kostenpflichtigem Rückgabesack lancierte Plastik-Sammelkonzept Recypac wird von manchen Marktteilnehmern als "Konkurrenz" betrachtet. Scharfsinnige Folgerung: Also ist mit ausgedienten Plastikverpackungen Geld zu machen (s.auch unten). Und die Konsumenten sollen auch noch dafür zahlen. Mehr...
Frühere Beiträge über Lebensmittelverschwendung und Restenverwertung....
27.01.2025|Wien|Abfall-Management - das Geschäft mit dem schlechten Gewissen|Eine Studie zeigt die Umsätze der Branche in Österreich auf: 9 Milliarden Euro. Mehr...
27.01.2025|Zürich - Bern|Trotz hohen Gewinnen neue Gebühren|Kostenpflichtiges Plastik-Recycling in der Schweiz läuft an. Mehr...
26.08.2020|Mit seinen Pfand-Boxen will das Berliner Start-up Tiffin Loop die Menge an Einwegverpackungen in der Gastronomie reduzieren. Mehr...
Restaurant Frea, Berlin. Schon wieder so ein Artikel zum Gähnen, werden manche denken. Halt. In einer Grossstadt kann man den Laden mit Gleichgesinnten füllen. Wie denn? Kein Restaurant kann heute ohne Abfälle arbeiten. Aber man kann nahe an das Ideal kommen. "Full taste - zero waste" hat sich das Berliner Restaurant Frea auf die Fahne geschrieben. Plastikflaschen und Glas werden rezykliert, Küchenabfälle kommen in die hauseigene Kompostieranlage. Und Initiant David Suchy kann ein Leben nach seinen Vorstellungen und Prinzipien führen. Ausserdem macht er Kasse. Mehr...
106_20250206
McDonald's experimentiert zehn Tage lang in einem Berliner Betrieb mit Plastik-Alternativen. Mehr...
Missionarischer Eifer hin oder her, die Idee hat es in sich. Das Berliner Restaurant Frea will keinen Müll produzieren: Unverpacktes Gemüse vom Bio-Bauern, möglichst viel Hausgemachtes, Essensreste wandern in die Kompostiermaschine. Mehr...
Lebensmittelhandel ohne Plastik - "Foifi" Zero Waste Ladencafé in Zürich eröffnet. Mehr...
Berlin: Restaurant Cassius Garten erhält Auszeichnung für Abfallvermeidung. Mehr...
Wien: Bis dato wurde der Gastronomie in diversen Ländern ein professioneller Umgang mit Resten bescheinigt. Studien wiesen darauf hin, dass besonders Privathaushalte für die Lebensmittelverschwendung verantwortlich sind. Eine neue Untersuchung in Österreich bezichtig jedoch Gastronomen, jährlich gegen 400 Millionen Euro zu verschwenden. Mehr...
Biogasanlage Frutigen (Berner Oberland). Mit der sinnvollen Restenverwertung ist schon lange Schluss. Was jahrhundertelang einwandfrei und und ohne grossen Aufwand funktionierte, ist seit geraumer Zeit verboten: Küchenabfälle dürfen aus hygienischen Gründen nicht mehr den Schweinen verfüttert werden. Jetzt gelangen 300 Tonnen Abfällen von Hotels und Restaurants der Umgebung Frutigen in die Anlage. Hier wird Strom für 75 bis 100 Haushalte ins BKW-Netz eingespeist – produziert aus Schlamm der Kläranlagen Frutigen und Kandersteg (5400 Tonnen) sowie aus den Fischbecken des benachbarten Tropenhauses (1300 Tonnen). Mehr...