(Symbol) 03.03.2025|Coop "Marktgass" Bern|Hybrid-Konzept zieht Menschen in Massen an|Einst Warenhaus, heute Coop-Erfolgskonzept|Ist es ein ausgewachsener Coop-Laden? Mehr als das. "Marktgass" ist ein durchdachtes Nebeneinander von Supermarkt, Food Court mit Bar und Gelateria, Vinothek, Eventspace für Vorträge, Präsentationen, Konzerte, Kinderangebote. Und: Man isst viel billiger als im Traditionsrestaurant. Kurz, den Coop-Verantwortlichen scheint mit dem "Marktgass" Konzept zu gelingen, was die lieben Konkurrenten von Migros vergeigt haben - u.a. mit "The Bridge" in Zürich. Mehr...
Frühere Nachrichten...
(Symbol) 26.02.2025|Frankfurt - ARD|aktualisiert|Aufgezählt seien nochmals die Gründe für die starke Kostensteigerung in der Gastronomie: Steuer, Energie, Einstandspreise, Löhne infolge von Fachkräftemangel, alles zeigt gegen oben. Folge: Gäste mit schwindendem Budget bleiben vermehrt aus, weichen auf günstige Systemer und Fast Food, Delivery und Take beim Discounter aus. Was tun? Ein paar Beipiele - was Sie hier täglich lesen. Mehr...
17.09.2024|Zürich|aktualisiert|Das ist bekannt: Aldi Suisse fährt ab sofort eine neue Fleisch-Tiefpreis-Strategie. Einzelhändler Denner (Migros Gruppe) nimmt die Herausforderung an und senkt die Fleischpreise ebenfalls. Hack (gemischt) beispielsweise wird sich um 12 Franken/Kg einpendeln. Mehr...
10.09.2024|Zürich|Auch für Gastronomen wissenswert - Aldi Suisse fährt ab sofort neue Fleisch-Tiefpreis-Strategie: "Einkaufstourismus lohnt sich nicht mehr...". Doch an Wirten, die ganze Regale ohne Vorbestellung leer kaufen, hat der Discounter wohl kaum Interesse. Mehr...
Zum Beispiel Olivenöl: Preise haben sich verdoppelt|30.08.2024|SRF Zürich|Im Ernst: In Spanien ist Olivenöl inzwischen das bevorzugte Raubobjekt der Ladendiebe!|Das Schweizer Fernsehen zitiert eine Studie von nature.com, die aufzeigen soll, wie sich Hitze auf Lebensmittelpreise auswirkt. Abgesehen davon, dass Ernten bei hohen Temperaturen tendenziell schlechter werden - im Fall Olivenplantagen in Südspanien sind etliche Fragen offen, woher der Wassermangel stammt, zumindest teilweise: Die Infrastruktur wurde, wie übrigens auch weiter nördlich auf der Iberischen Halbinsel, sträflich vernachlässigt. Mehr
190_20240917
12.08.2024|Olivenöl - Preise verdoppelt|Schlechte Ernten, u.a. in Spanien, sollen für die Verknappung verantwortlich sein. Als Ersatz empfohlen wird Raps- oder Sonnenblumenöl. Mehr...
30.07.2024|"The Guardian"|EU - Spanien|Erstklassige Olivenöle werden heute zu Phantasiepreisen gehandelt - entsprechend nehmen die Warenfälschungen zu. Mehr...
25.03.2023|chip.de/D-Stiftung Warentest/Konsument| Olivenöl-Test 2023|Katastrophale Qualität, hoher Preis? Wer regelmässig Tests liest, weiss längst, dass hohe Preise oft nichts mit der Produktqualität zu tun haben. Das sind die aktuellen Testsieger: die Marke Crudo mit "Sei Cinque Zero Olio extra vergine d‘oliva". Beachtenswerte Qualität gibts bei Disountern: Primadonna von Lidl, Cantinelle von Aldi zu je 5.75 Euro pro Liter. Mehr...
25.01.2022|chip.de/D-Stiftung Warentest/Konsument| Olivenöl-Test 2022|Katastrophale Qualität, hoher Preis? Wer regelmässig Tests liest, weiss längst, dass hohe Preise oft nichts mit der Produktqualität zu tun haben. Dies wird wieder mal beim vorliegenden Konsument-Test deutlich. Spar (S-Budget) und Aldi (Castello) schliessen glänzend ab! Mehr...
06.05.2022|Wädenswil/Zürich. Olive Oil Award 2022: 10 Olivenöle mit Gold ausgezeichnet. Mehr...
Wädenswil/Zürich. Olive Oil Award 2021: Sechs Olivenöle mit Gold ausgezeichnet. Mehr...
Preisgünstige Produkte schliessen in Test oft gut bis sehr gut ab. Nicht so beim neuesten Olivenöltest der Stiftung Warentest. Spitzenolivenöl ist teuer, sehr teuer. Mehr...
Wie kann man gutes Olivenöl im Supermarkt (oder im CC) erkennen? "Man hat leider fast keine Chance, weil die exzellenten Qualitäten meist gar nicht in Supermärkten stehen", sagt Experte und Feinschmecker-Redakteur Kersten Wetenkamp. Die könne man meist nur online bestellen. "Es ist aber schon mal ein gutes Zeichen, wenn auf dem Etikett ein Jahrgang steht und der Hersteller klar benannt ist, so dass man sehen kann, wo das Öl hergestellt wurde. Auch wenn man dann immer noch nicht weiß, ob die Qualität toll ist. Am besten findet man einen Händler, dem man vertrauen kann - so funktioniert es bei Wein ja auch" führt Wetenkamp weiter aus. Man könne übrigens leicht erkennen, ob ein Öl Massenware ist. Bei Industrieöl von großen Marken wie Bertolli oder Carapelli steht im Kleingedruckten, dass die Oliven "aus dem Mittelmeerraum" kommen - das heißt im Klartext: aus Nordafrika, nicht aus der EU. Man habe keine Qualität, wenn verschiedene Regionen und oft sogar verschiedene Jahrgänge vermischt werden. Mehr...