13
Mon, Oct

Klassiker: Rebhuhn "à la Souvarov"

Gastronomie
Typography

   21.02.2025| Es muss nicht Rebhuhn oder Wachtel sein - Maispoularde ist ganz okay|Gebratenes Wildgeflügel mit Champagnerkraut, ein Lieblingsgericht von King Charles III| "Perdrix à la Souvarov" gehörte einst zum Standard-Repertoire des Grand Hotels. Manchmal ist es Zeit, sich wieder auf diese Klassiker zu besinnen - zumal hervorragende Produkte auf dem Markt zu finden sind, etwa Schöni Sauerkraut, roh oder gekocht. Mehr...

 

 

Frühere Beiträge über regionale Produkte...

Symbolbild: Regionales/Unverwechselbares aus der Schweiz/
31.01.2025|Bern - Zürich|Start für IPG-Gastrowochen (1.02. bis 16.02.). Nichts gegen überall erhältlichen World Food - doch unverwechselbare, typisch regionale Produkte sind ein imagebildendes Alleinstellungsmerkmal für Tourismusdestinationen - das hat sich herumgesprochen (siehe auch unten). Mehr...

 31.01.2025|Wien|Marketing-Legende Philip Kotler: "Regionale Marketingstrategien sind entscheidend". Mehr..

 08.03.2023|Initiativen der Fachwelt und der Verbände folgten sich viele Jahre auf dem Fuss - und jetzt endlich schlägts ein.  Der Grundgedanke ist klar und einleuchtend: Mit typisch regionalen Produkten festigt eine Ferienregion oder ein Tourismusland das Erscheinungsbild und den unverwechselbaren Charakter (siehe auch unten). Mehr...

0.01.2023|Initiativen der Branchenverbände tragen Früchte: Vor rund zehn Jahren schwärmten bloss ein paar First Mover von kurzen Lieferwegen, von Authentizität, von Identität und Heimatgefühl, vom Bedürfnis der Touristen, nicht nur Land und Leute, sondern auch typische regionale Produkte und Gerichte kennenzulernen. Mehr...

25.01.2020|Initiative der Branchenverbände: Land Gast Wirt - die direkte Vermarktung in nahe gelegene Restaurants erspart dem Landwirt lange Lieferwege und Zwischenhändler. Mit frischen Produkten direkt vom Bauernhof können sich Gastronomen mit regionalen und saisonalen Spezialitäten aus der Nachbarschaft profilieren. Der alte Marketing-Spruch "All business is local" . Mehr...

 Sternekoch Bernhard Reiser propagierte schon 2016 Regionales von persönlich bekannten Produzenten. Mehr...

Immer mehr Spitzenköche bevorzugen Produkte aus der näheren Umgebung. Das war nicht immer so. Heute ist es geradezu ein Muss, regional zu kochen. Mehr... 

Gitzi? Ja, richtig, so nennt man in der Schweiz junge Ziegen. Um diese delikate Fleischsorte bekannter zu machen, organisieren Gastwirte in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Ziegenzuchtverband SZZV im Rahmen der Genusswoche die "Gitzitage 2017". Mehr...

D/Werben mit konkreten Aktionen:  20 Gastronomen in der Südpfalz  starten am 13. Januar 2018 das winterliche Menu "Kraut und Rüben". Die mehrwöchige Aktion ist mit einem Wettbewerb verbunden und soll Gäste mit kreativen Gerichten von der Leistungsfähigkeit der Südpfälzer Gastronomie überzeugen. Mehr...

 Intergastra (20. bis 24.02.): Gastronomie-Forums-Referentin und Foodtrend-Trendexpertin Hanni Rützler macht auf die Sehnsucht unserer Gesellschaft aufmerksam, sich den Produkten wieder anzunähern. "Die Menschen fühlen sich entfremdet", betont Rützler und spielt dabei auf industrielle Produktionsprozesse von Nahrungsmitteln an. So strömen die Menschen beispielsweise in große Markthallen, in denen sich an historischen Orten Erzeuger und Konsumenten wieder in die Augen blicken können. Überhaupt: Zu beobachten, was man isst und wie es zubereitet wird, bereitet allen Generationen Befriedigung und Unterhaltung. Interessant ist auch, die gegenläufigen Trends zu beobachten: Ausbreitung von Gastroketten, die zur Internationalisierung und Standardisierung des Angebots beitragen - und der wachsende Wunsch von Touristen, lokale, einzigartige Spezialitäten kennenzulernen. In der geschickten Vermarktung derselben, verbunden mit "Story Telling", liegt ein enormes Potenzial. Mehr...

Die Ausrichtung auf regionale Produkte ist alles andere als eine Eintagsfliege - im Gegenteil, es ist ein Megatrend. Das beweist auch GM-Koch des Jahres 2016 Nenad Mlinarevic, der Kohl und Rüben zu Stars der Spitzenküche macht. Während in Ballungszentren, auf Autobahnen und an Flughäfen in Sachen Gastronomie immer mehr Globalisierung, System und Einheitsbrei Einzug hält, haben Regionen die Chance, ihre Produkte als USP ("unique selling proposition") in Szene zu setzen. Mehr...

In regionalen Spezialitäten steckt noch viel Potenzial. Was ist besser geeignet, als einer Region ein Gesicht, eine Identität zu geben, denn regionale Spezialitäten? Kulinarischer Tourismus funktioniert indessen nur, wenn zwei Parameter gegeben sind: Authentizität und Qualität. Darüber herrschte Einigkeit bei der kürzlich abgehaltenen European Culinary Tourismus Conference. Mehr...

Regionale Spezialität aus Nordpfalz/Rheinhessen: Das Glanrind

 

 

HINWEIS

Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche, deren Zweck, die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist.